Auf die Palme

02-09-2018 / Raphael Dillhof
neuer Artikel lies alles über die Kunst

„Da nahmen sie Palmenzweige und gingen hinaus ihm entgegen und schrieen: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des HERRN, der König von Israel!“ Schon Jesus wurde mit Palmzweigen empfangen, schreibt die Bibel, im Koran wurde Jesus selbst sogar unter einer geboren. Als einer der ältesten in Palästina weiter weiter

KUNSTSTÜCKE

29-05-2018 / die Redaktion
neuer Artikel lies alles über die Kunst

Diese Rubrik widmen wir den Künstlern. Dieses Mal begegnen sich die japanische Künstlerin Asana Fujikawa und der nigerianische Autor Amos Tutuola an einem mystischen Ort – dem Ort des Unterbewusstseins, wo Ängste geboren werden; Grusel, Grausamkeit und Erotik in eine märchenhafte Erzählung weiter weiter

Live-Sprechen und Theorie als Delegitimierung – ein Email-Gespräch

08-04-2018 / Anna-Lena Wenzel und Nick Koppenhagen
neuer Artikel lies alles über die Kunst

27.12.2017ALW: Ich bin von einer Freundin auf deine Webseite Kunstgespräche aufmerksam gemacht worden und hab mit Interesse einige der Podcasts darauf angehört. Dann habe ich ein Interview mit dir im Lerchenfeld gelesen und gesehen, dass das Gespräch von dir mit Armin Chodzinski noch einmal schriftlich auf Hartikel weiter weiter

Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis – Geringes Eigenkapital.

25-12-2017 / Raphael Dillhof und Nina Lucia Groß
neuer Artikel lies alles über die Kunst

„Entworfen wurde Flair 113, das meistgekaufte deutsche Markenhaus, für eine Klientel, die über ein hohes Sicherheitsbe­dürfnis und wenig Eigenkapital ver­fügt. (...) Es geht vor allem um Angstbeseitigung, man sei auch Psychiater – darum verteilen die Verkäufer Schlüsselanhänger in Form einer weiter weiter

Gesamtsinnenerlebnis

04-12-2017 / Anna-Lena Wenzel
neuer Artikel lies alles über die Kunst

Über Ed Atkins Ausstellung Old Food im Martin-Gropius-Bau (29.9.2017 – 7.1.2018) Es riecht, es beschallt einen, es geht einen visuell an, es bietet Denkstoff. Reihenweise Kostüme aus der Deutschen Oper, die in ihrer Originalhängung ins Museum verfrachtet wurden und muffen. Monitorwände und Flatscreens, zum Teil weiter weiter