Was die Credit-Inflationie über aktuelle Tendenzen im Kunstfeld aussagt
09-11-2020 / Anna-Lena Wenzel
In den letzten Jahren ist ein neues Phänomen in Ausstellungen zu beobachten: auf Wandtexten oder Infozetteln gibt es umfangreiche Credit-Listen, in denen die Beteiligten genannt werden, die bei den Arbeiten oder Ausstellungen mitgewirkt haben. Zwar war es ein offenes Geheimnis, dass Künstler*innen wie Anselm Reyle oder Michael Beutler weiter
Die Konstruktion des Unsichtbaren – zur Ausstellung
24-10-2020 / Thomas Piesbergen
In seinem Buch „Schreiben – Vom Leben der Texte“ konstatiert der Dichter Kurt Drawert, die Literatur beschäftige sich häufig mit dem „Unaussprechlichen“. Diese Aussage erscheint zunächst widersinnig, denn wie sollte man mit der Sprache Dinge erfassen und zum Ausdruck bringen, die sich einer weiter
Über Corona, Wundmale und die Tücken des Kunstfeldes
13-06-2020 / Ein Mailaustausch zwischen Frauke Boggasch und Anna-Lena Wenzel
Liebe Anna, heute kam „Dies alles gibt es also“ per Post zu mir, das ich zuerst von Dir bekommen hatte. Weil ich schon nach den ersten Seiten so viel exzerpiert bzw. Zettel ins Buch gelegt hatte, wusste ich: ich brauche dieses Buch selbst. Mit seinen nachgezeichneten Kunstwerken als kleine Vignetten, seinen Gedanken zum weiter
Lockdown 2020
02-05-2020 / Elitsa Ganeva
DE:Die letzten Monate erinnerten mich an ein Märchen, das mich als Kind vor Angst zittern ließ. Der Rattenfänger von Hameln ist eine interessante deutsche Legende über einen Musikanten, der von den Behörden der Stadt angeheuert wurde, um die wachsende Rattenpopulation aus der Stadt zu locken. Die Vorstellung, dass die weiter
KUNSTSTÜCKE
07-04-2020 / die Redaktion
Diese Rubrik widmen wir den Künstlern. Dieses Mal wollen wir die geheimnissvollen Zeichnungen von Kolja Gollub vorstellen und eine Geschichte erzählen, die wahrscheinlich wahr ist oder auch nicht...*Als einen wichtigen Teil meiner Arbeit verstehe ich die Fähigkeit Menschen zu lesen. Als Galerist verbringe ich eine erhebliche weiter