Das Verschwinden des Kinos – Teil 1: Die verlorene Zeit

21-07-2016 / Patrick Holzapfel
neuer Artikel lies alles über die Kunst

Wir leben in einer Zeit, in der es nicht nur sehr im Trend, sondern auch sehr einfach ist, den Verlust zu bedauern. Im Kino bedeutet das spätestens seit Susan Sontags Artikel The Decay of Cinema, der 1996 in der New York Times erschien: das Kino ist tot. Jean-Luc Godard, der seiner Zeit meist voraus war und ist, hatte das schon einige weiter weiter

In der Wohlfühlhölle – über die 9. Berlin Biennale

20-06-2016 / Anna-Lena Wenzel
neuer Artikel lies alles über die Kunst

Stellen Sie sich vor Sie befinden sich in einer schicken Lounge, sitzen in einem weichen Sessel, flauschiger Teppich umgibt sie, eine computergenerierte Stimme mit optimalem Timbre trägt Ihnen diese Kritik in freundlicher Stimmlage vor. Unterlegt ist die Stimme mit einer beruhigenden Hintergrundmusik. Auf einem Bildschirm werden die genannten weiter weiter

KUNSTSTÜCKE

14-04-2016 / die Redaktion
neuer Artikel lies alles über die Kunst

Diese Rubrik widmen wir den Künstlern. Dieses Mal – Caspar Sänger begleitet von Superman.Der Superman – Olsen Krieg! (Allstar Superman Episode 4)  geschrieben von Grant Morrison, tran­skri­bie­rt von Franziska Opel Ort: Daily Planet [Perry White hält eine Ausgabe des Daily Planet in weiter weiter

How long is forever – ein Versuch über die Unendlichkeit

29-02-2016 / Sharon Welzel
neuer Artikel lies alles über die Kunst

If the doors of perception were cleansed everything would appear to man as it is, infinite. William Blake Die Frage nach dem für immer ist zwangsläufig mit der Frage nach der Unendlichkeit verbunden. Unser irdisches Dasein ist begrenzt und demnach endlich – und doch ist genau das unsere Unendlichkeit. Unser für immer reicht weiter weiter

Spekulativer Realismus – Über eine neue Art, auf der Erde zu leben

27-02-2016 / Thomas Palzer
neuer Artikel lies alles über die Kunst

– Sie ist zurück! – Wer? – Die Wirklichkeit.Tatsächlich: Die Wirklichkeit ist zurück. Zumindest in der Philosophie. Statt sie wie ein wildes Tier in Reservate wie Sprache oder Bewusstsein zu verbannen und damit zu ent-wirklichen wird Wirklichkeit nun wieder vollumfänglich anerkannt – zumindest von weiter weiter